Jetzt da der Home Assistant Server läuft möchte ich kurz die einzelnen Komponenten der Oberfläche (Home Assistant WebUI) erklären.
1. Das „Menu“
Das Menu enthält verschiedene Möglichkeiten Informationen über angebundene Aktoren oder Sensoren zu erhalten. Außerdem können hier Befehle an den Home Assistant Webservice geschickt werden (zum Beispiel die Aufforderung zum Neustart des Dienstes)
2. Die „View“
Views sind so etwas wie Reiter oder Tabs. Man kann damit verschiedene Bereiche erschaffen, um so die Oberfläche zu strukturieren. In diesem Beispiel: „Zu Hause“, „Szenen“, „Wetter“, „Personen und Geräte“ und „Automatismen“.
3. Die „Group“
Gruppen können verschiedene Sensoren oder Aktoren Thematisch zusammenfassen. In diesem Beispiel: Zwei Beleuchtungen in der Küche.
4. Die „Entity“ Aktor
In den Gruppen sind meist Aktoren vorhanden. Diese werden in Home Assistant „Entity“ genannt und man kann sie meist schalten. In diesem Beispiel eine Deckenlampe mit Phillips Hue oder Ikea Tradfri Birne.
5. Die „Entity“ Sensor
Eine weitere Art der „Entities“ ist der Sensor. Dieser zeigt meist einen Wert in Zahl oder Textformat an und kann in der Automatisation ausgewertet werden. In diesem Beispiel: Die Außentemperatur von einem Online-Wetterdienst.
4. und 5. Dialoge
Dialoge öffnen sich beim Klick auf eine Entity und zeigen zusätzliche Informationen an:
Mit diesem Rüstzeug ist es euch möglich die Konfiguration (mit der sich mein nächster Blogeintrag beschäftigen wird) besser zu verstehen.
Hier geht’s weiter: Grundlagen über die Home Assistant Konfiguration